Termin: | 06.02.2018, 14:00 - 16:00 Uhr |
Ort: | Medienzentrum, Raum Lichtwiese 0.22 |
Adressaten: | Alle Schulformen und Stufen |
Fächer: | alle Fächer |
Anbieter: | Medienzentrum Darmstadt |
Referent: | Volker Seipp |
Kursnummer |
Das Notizen-Programm OneNote ist seit vielen Jahren Bestandteil eines jeden Microsoft-Office-Paketes. Was oft nicht bekannt ist:
Es eignet sich hervorragend, um Unterricht vorzubereiten!
In dieser Veranstaltung lernen Sie wie Sie es dafür nutzen können. Im Laufe der Einführungsveranstaltung legen Sie bereits die Grundstruktur für Ihre eigene
Unterrichtsvorbereitung ab.
Workshop mit Demonstrations und Übungsphasen.
Termin: | 13.02.2018, 14:00 - 15:00 Uhr |
Ort: | Medienzentrum, Raum Lichtwiese 0.22 |
Adressaten: | Alle Schulformen und Stufen |
Fächer: | alle Fächer |
Anbieter: | Medienzentrum Darmstadt |
Referent: | Volker Seipp |
Kursnummer |
Durch die staatlich finanzierte Mediensammlung stehen den hessenischen Lehrkräften tausende moderne Unterrichsmedien zur Verfügung. Darunter sehr viele Filme, die speziell
für den Unterricht zugeschnitten sind. Kurze Laufzeiten, klare Squenzierung, Zusatzmaterieal wie Arbeitsblätter etc. zeichenen diese aus.
In dieser Fortbildung lernen Sie, diese Materialien in ihre
Unterrichtsplanung einzubauen und wie Sie diese auch Ihren Schüler*innen zugänglich machen können.
Termin: | 26.02.2018, 14:00 - 17:00 Uhr |
Ort: | Medienzentrum, Raum Lichtwiese 0.22 |
Adressaten: | Sek. 1 und Sek. 2 |
Fächer: | alle Fächer |
Anbieter: | Medienzentrum Darmstadt |
Referent: | Andreas Voigtländer |
Kursnummer |
Prezi, mahara, moodle, Office365 und google sind nur einige digitale Tools und Plattformen, die vermehrt Einzug in den Unterricht halten.
In einem ersten Teil des Workshops geht es um die Thematik veränderter Lehr- und Lernformen des digitalisierten Lernens und um die Fragestellung,
wie und in welchen Unterrichtssituationene neues Lernen mit Medien stattfinden kann.
Im zweiten Teil können die Teilnehmer*innen dann ausgewählte
digitale Tools und Plattformen, die den Unterricht unterstützen können, selbst ausprobierten und evaluieren.
Workshop mit Demontrations- und Übungsphasen.
Termin: | 05.03.2018, 14:00 - 15:00 Uhr |
Ort: | Medienzentrum, Raum Lichtwiese 0.22 |
Adressaten: | Alle Schulformen und Stufen |
Fächer: | alle Fächer |
Anbieter: | TU-Darmstadt / Medienzentrum Darmstadt |
Referent: | Erik Kremser |
Kursnummer |
Smartphone/Tablets vereinen im Physikunterricht viele Funktionen bisher im Unterricht eingesetzter
Arbeitsmittel und sind daher fin der Lehre besonders geeignet. Im Physikunterricht ergeben sich zusätzlich vielfältige Einsatzmöglichkeiten beim Experimentieren unter Verwendung
der internen und externen Sensoren. Die direkte intuitive Bedienung fordert zu Handlungen auf, die bei statischen Präsentationen oder Experimenten nicht erfolgen.
Das Angebot richtet sich überwiegend an Lehrer*innen der Physik.
Demonstrative Nutzung/Hospitation in einer Lehrveranstaltung eines Dozenten der TU-Darmstadt. Diese Veranstaltung dient der Vorbereitung des Workshops am 12.03.2018.
Termin: | 12.03.2018, 14:00 - 17:00 Uhr |
Ort: | Medienzentrum, Raum Lichtwiese 0.22 |
Adressaten: | Alle Schulformen und Stufen |
Fächer: | alle Fächer |
Anbieter: | TU-Darmstadt / Medienzentrum Darmstadt |
Referent: | Erik Kremser |
Kursnummer |
Smartphone/Tablets vereinen im Physikunterricht viele Funktionen bisher im Unterricht eingesetzter
Arbeitsmittel und sind daher fin der Lehre besonders geeignet. Im Physikunterricht ergeben sich zusätzlich vielfältige Einsatzmöglichkeiten beim Experimentieren unter Verwendung
der internen und externen Sensoren. Die direkte intuitive Bedienung fordert zu Handlungen auf, die bei statischen Präsentationen oder Experimenten nicht erfolgen.
Das Angebot richtet sich überwiegend an Lehrer*innen der Physik.
Anschließender Workshop zur Demonstration am 05.03.2018. Theoretische und Praktische Schulung zum Einsatz von Smartphones/Tabletts.
Termin: | 21.03.2018, 14:00 - 17:00 Uhr |
Ort: | Medienzentrum, Raum Lichtwiese 0.22 |
Adressaten: | Alle Schulformen und Stufen |
Fächer: | alle Fächer |
Anbieter: | Fa. Cotec |
Referent: | Wolfgang Schätti |
Kursnummer |
Das Programm steht als Landeslizenz jeder Lehrkraft kostenfrei zur Verfügung.
Tausende Arbeitsblätter mit interaktiven Übungen sind bereits fertig zur
Verwendung, quer durch alle Klassenstufen und Fächer. Außerdem macht es das
Programm MasterTool sehr leicht, selbst Übungen für interaktive Tafeln oder
eine klassische Beamer-Projektion zu erstellen. Mit einem Arbeitsblatt-Generator
entstehen auch Papierversionen dieser Übungen.
Termin: | 10.04.2018, 14:00 - 18:00 Uhr |
Ort: | Medienzentrum, Raum Lichtwiese 0.22 |
Adressaten: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen |
Fächer: | alle Fächer |
Anbieter: | Medienzentrum Darmstadt |
Referent: | Dr. Carsten Siehl |
Kursnummer |
Seit es das Kino gibt, hat es sich Anregungen und Stoffe aus der Literatur geholt. Hier setzt die Fortbildung an und bietet einen historischen Abriss von den ersten
Stummfilmen bis zu aktuellen Kinoproduktionen. Anschließend werden die aufeinander folgenden Produktionsphasen von Literarurverfilmungen - von der Verdichtung der
Buchvorlage bis zur Veröffentlichung- vorgestellt. Anhand ausgesuchter Sequenzen werden schlieißlich Erzählstrategien und Techniken zur Emotionalisierung des Rezipienten erklärt.
Die abiturrelevante Literaturverfilmung "Woyzeck" kann gebucht werden.
Termin: | 18.04.2018, 14:00 - 17:00 Uhr |
Ort: | Medienzentrum, Raum Lichtwiese 0.22 |
Adressaten: | Sek. 1 |
Fächer: | MINT - Fächer |
Anbieter: | Medienzentrum Darmstadt |
Referent: | Stefan Ginthum |
Kursnummer |
LEGO Mindstorms Education ist das meistgenutzte Robotiksystem an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland. Im Hauptteil lernen die Teilnehmer die Harwarekomponenten und Sie Software des Systems ausführlich kennen.
Sie bauen selbestständig ein Roboter-Grundmodell und navigieren den Roboter mit Hilfe der frafischen Programmierumgebung.
Unter Einsatz verschiedener Sensoren lernen die Teilnehmer, einfache
Programmstrukturen wie Schleifen, Warteanweisungen oder Wenn-dann-abfragen anzuwenden. Partner und Gruppenarbeit mit Baukästen, Computern und Software.
Termin: | 23.04.2018, 10:00 - 16:00 Uhr |
Ort: | Medienzentrum, Raum Lichtwiese 0.22 |
Adressaten: | Alle Schulformen und Stufen |
Fächer: | alle Fächer |
Anbieter: | Medienzentrum Darmstadt |
Referent: | Esther Kuhn |
Kursnummer |
Im Rahmen des Videoprojektes "...und Action" sollen Multiplikatoren lernen, die Wirkungsmechanismen von Filmen zu verstehen
und durch gelungene Drehbücher und den gezielten Einsatz von Kamera und Filmschnitt ihren Ideen Gestalt zu verleihen und mit
ihrer Zielgruppe einen gelungenen Film zu pruzieren. In diesem Projekt können sich die Teilnehmer sowohl hinter als auch vor
der Kamera ausprobieren.
Nach einer Einführung ind die Kameratechnik, in Grundlagen zum Medienrecht und zur Drehbuchkonzeption
produzieren die Teilnehmer geimeinsam einen eigenen kurzen Videoclip.
Termin: | 24.04.2018, 14:00 - 17:00 Uhr |
Ort: | Medienzentrum, Raum Lichtwiese 0.22 |
Adressaten: | Alle Schulformen und Stufen |
Fächer: | alle Fächer |
Anbieter: | Medienzentrum Darmtadt |
Referent: | Inga Walther |
Kursnummer |
Viele Lehrwerke bieten sie schon: Apps für den Englischunterricht, eng an das Buch angebunden. Was lässt sich darüber hinaus aus Smartphone, Tablet und Flat Panel herausholen? Welche Apps gibt es, welche webbasierten Angebote lassen sich wie im Unterricht regelmäßig und nachhaltig nutzen? Schülerfokussiert und problemorientiert? Wir lernen verschiedene Angebote kennen und nutzen: u.a. Kahoot, Nearpod, Breaking News English, MS Fieldtrips, ePals, Teachers First und DIY.org.
Termin: | 03.05.2018, 14:00 - 16:00 Uhr |
Ort: | Medienzentrum, Raum Lichtwiese 0.22 |
Adressaten: | Alle Schulformen und Stufen |
Fächer: | alle Fächer |
Anbieter: | Medienzentrum Darmstadt |
Referent: | Herr Kißner |
Kursnummer |
Meist aus Unkenntnis wird beim Medieneinsatz in der Schule gegen Bestimmungen
des Urheberrechts verstoßen. Zur Klärung und Rechtssicherheit soll diese
Veranstaltung beitragen. Behandelt wird die Systematik des Urheberrechts im
Spannungsfeld von Mediennutzer und Rechteinhaber. Darüber hinaus werden die
Sonderregelungen für Schule und Unterricht aufgezeigt.
Referat, Arbeitsblätter und Diskussion
Termin: | 08.05.2018, 14:00 - 17:00 Uhr |
Ort: | Medienzentrum, Raum Lichtwiese 0.22 |
Adressaten: | Alle Schulformen und Stufen |
Fächer: | alle Fächer |
Anbieter: | Medienzentrum Darmstadt |
Referent: | Inga Walther |
Kursnummer |
Prezi hat sich zur beliebten Alternative zu PowerPoint & Co. entwickelt. Dank einer raffinierten Ideewirken Prezi-Präsentationen dynamischer und
aufsehenerregender als klassische Folien der herkömmlichen Programme. Die Bedienung ist einfach gehalten und kollaboratives Arbeiten möglich.
Noch dazu ist das Programm kostenfrei nutzbar und auf allen Plattformen lauffähig.
Workshop mit Demonstrations- und Übungsphasen.
Termin: | 15.05.2018, 14:00 - 17:00 Uhr |
Ort: | Medienzentrum, Raum Lichtwiese 0.22 |
Adressaten: | Grundschule |
Fächer: | alle Fächer |
Anbieter: | Medienzentrum Darmstadt |
Referent: | Stephan Ginthum |
Kursnummer |
Die Teilnehmer lernen die Hard- und Software des Systems durch aktives, praktisches Arbeiten kennen. Sie bearbeiten ein dreistündiges
Einführungsprojekt bei dem naturwissenschaftlich-technische Aufgabenstellungen für den Sachunterricht im Mittelpunkt stehen. Die Lösung
der Aufgaben wird hierbei duch Bauen und Programmieren einfacher LEGO Modelle umgesetzt.
Das ganze Projekt wird unter Einsatz von digitalen
Medien mit Hilfe der WeDo 2.0 Software durchgeführt und präsentiert.
Workshop mit Demonstrations- und Übungsphasen.
Termin: | 28.05.2018, 14:00 - 17:00 Uhr |
Ort: | Medienzentrum, Raum Lichtwiese 0.22 |
Adressaten: | Grundschule, Sek I |
Fächer: | alle Fächer |
Anbieter: | Projektbüro Kulturelle Bildung |
Referent: | Johannes Hornung |
Kursnummer |
Die Schule muss sich immer öfter mit Konflikten auseinandersetzen, die mit Schule wenig zu tun haben, sondern im Internet bzw. Chatforen auftreten. Durch die Kommunikation über Messenger Apps oder sogar die nonverbale Kommunikation über Emoticons und Bilder missverstehen Kinder oft, bzw. wissen gar nicht, welchen Schaden sie anrichten können. In einem Vortrag sollen die Teilnehmer die Welt der Schüler*innen besser verstehen lernen. In einer aktiven Phase erstellen die Teilnehmenden Gruppenregeln für Chats und werden für das Verhalten der Jugendlichen sensibilisiert.
Termin: | 05.06.2018, 14:00 - 17:00 Uhr |
Ort: | Medienzentrum, Raum Lichtwiese 0.22 |
Adressaten: | Alle Schulformen und Stufen |
Fächer: | alle Fächer |
Anbieter: | Fa. Cotec |
Referent: | Wolfgang Schätti |
Kursnummer |
Das Programm steht als Landeslizenz jeder Lehrkraft kostenfrei zur
Verfügung. Erstellen Sie leicht und schnell E-Books, die Sie Schüler*innen
oder im Kollegenkreis verteilen können. Fertige E-Books werden im
Internetbrowser angezeigt, daher muss der Nutzer keine Software installiert
haben. MyBookMachine ähnelt iBook Author aus der Apple-Welt, läuft
aber auch auf Windows-Computern und ist einfach in der Handhabung.
Workshop mit Demonstrations- und Übungsphasen.
Termin: | 06.06.2018, 10:00 - 16:00 Uhr |
Ort: | Medienzentrum, Raum Lichtwiese 0.22 |
Adressaten: | Alle Schulformen und Stufen |
Fächer: | alle Fächer |
Anbieter: | TU-Darmstadt / Medienzentrum Darmstadt |
Referent: | Christoph Heyd |
Kursnummer |
Der meistgenutzte Fotoapparat ist heute das Handy. Aber ein Handy kann nicht nur Bilder machen, es ist auch gleichzeitig Studiobeleuchtung, Effektgenerator und Bildbearbeitungsprogramm.
Was macht eine gutes Bild aus? Wie kann ich die Möglichkeiten der Bildbearbeitung nutzen? Und wie entstehen so beindruckende Fotos? All das soll in diesem Workshop erlebt und geklärt werden.
Praxisorientierter Workshop
Termin: | 12.06.2018, 10:00 - 16:00 Uhr |
Ort: | Medienzentrum, Raum Lichtwiese 0.22 |
Adressaten: | Alle Schulformen und Stufen |
Fächer: | alle Fächer |
Anbieter: | Medienzentrum Darmstadt |
Referent: | Annika Gramoll |
Kursnummer |
Digitale Spiele sind mittlerweile zu einem mächtigen Unterhaltungsmedium für Kinder und Jugendliche geworden. Spaß am Spielen
und die sofortige Rückmeldung über das eigene Verhalten sind dabei wichtige Motivationsfaktoren. Digitale Schnitzeljagden als
Sozialraumerkundungen lassen sich heute mit Unterstützung durch Apps kinderleicht erstellen.
In einer praktischen Übung, die den Großteil des Fortbildungstages in Anspruch nehmen wird, lernen Sie die Funktionsweise der App kennen
und erhalten Einblick in bereits durchgeführte Projekte.